Die Konradsiedlung wurde seit 1933 auf Initiative des gewaltsam an die Macht gekommenen Oberbürgermeisters Dr. Otto Schottenheim (1933 - 1945) errichtet. Als nationalsozialistische Mustersiedlung propagiert, sollte sie die Probleme der katastrophalen Wohnverhältnisse in der Altstadt lösen. Vor allem sozial schwachen Familien wurde die Gelegenheit geboten, überfüllte und enge Stadtwohnungen gegen Eigenheime - damals weit draußen vor der Stadt - einzutauschen. Die Siedler erhielten einfache Häuser mit großem Grund zur Selbstversorgung. Bis 1940, als die Bauarbeiten wegen der Kriegswirtschaft praktisch eingestellt werden mussten, waren in den drei Abschnitten „Harthof“, „Flachlberg“ und „Im Reichen Winkel“ Wohnungen für etwa 5.000 Menschen entstanden.
Nach 1945 wurde die zunächst als „Schottenheim“ bezeichnete Siedlung nach dem Patron der katholischen Kirche in „Konradsiedlung“ umbenannt. Erst danach wurden dringend benötigte Erschließungsanlagen wie Kanalisation und feste Straßen hergestellt. Die Siedlung wurde in den 1950er un 1960er Jahren nach Norden mit uneinheitlicher Wohnbebauung erweitert.
Heute ist das Gebiet der ursprünglichen Siedlung (südlicher Teil der Konradsiedlung) noch immer von großen Grundstücken, teilweise mit den alten Siedlerhäusern, geprägt. Oft leben hier noch die Familien der ursprünglichen Siedler; der Gemeinschaftssinn wird nach wie vor betont. Das Gebiet ist ein begehrtes Wohngebiet mit viel Grün und ruhigen Lagen.
Im nördlichen Bereich des Stadtteils überwiegen Reihen- und Mietshäuser sowie einige Hochhäuser mit sehr unterschiedlicher Einwohnerstruktur. Die Arbeitslosigkeit gehört hier zu den höchsten in Regensburgs
25.02.2021 20:51 Ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege
Die kirchlichen Arbeitgeber haben einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag und damit eine bessere Bezahlung verhindert. Das ist ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Wir alle wissen: Die Situation vieler Beschäftigter in der Altenpflege ist seit Jahren von Überlastung und Personalmangel geprägt. Gute Pflege braucht aber gute Arbeitsbedingungen und
24.02.2021 19:15 Manöver von Grünen und FDP behindert die Bekämpfung von Hasskriminalität
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um das Gesetz zur Regelung der Bestandsdatenauskunft erneut zu verhandeln. Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben Mitte Februar 2021 im Bundesrat das dringend notwendige Gesetz ausgebremst, so dass es weiterhin nicht in Kraft treten kann. „Durch ihre Blockade des Gesetzes zur Regelung der Bestandsdatenauskunft verhindern Grüne und
24.02.2021 19:00 Sport-Allianz “Mit Schwung und Bewegung raus aus der Pandemie“
Sport und Bewegung sind für eine Gesellschaft unverzichtbar. Und wo geht das besser als in unseren Sportvereinen? Das Bundesgesundheitsministerium muss zusammen mit dem Bundesinnenministerium aktiv werden, um die Menschen zum (Wieder-)Eintritt in die Vereine zu ermutigen. Dieses Anliegen wird auch mit Beschluss der Sportministerkonferenz vom 22. Februar 2021 unterstützt. „Sportvereine in Deutschland verzeichnen durch COVID-19
Ein Service von websozis.info