Wutzlhofen ist nur ein kleiner Teil Regensburgs am nördlichen Stadtrand. Geschichtlich gesehen darf man aber sagen: Klein, aber oho! Wir laden Sie ein, zu den Höhepunkten der Geschichte:
Um 700 wird im heutigen Wutzlhofen gerodet. Angeführt wird der der Trupp von Wuzo. Es werden auch die ersten Höfe angelegt.
1224 wird Wuzenhoven das erste Mal urkundlich genannt.
1425 errichte Ludwig Chamerauer das erste Steinhaus.
1556-57 wird Wutzenhofen mit Saler (heutiges Sallern) evangelisch
1609 gibt es erstmals einen Quellbrunnenstreit zwischen den Dorfgemeinden Wutzlhofen und Sallern. Die Wasserproblematik ist auch heute noch aktuell und ein Thema unseres Ortsvereins.
1658-77 wird Blasius Götzfried Besitzer des "oberen Hofes". Wer heute in Wutzlhofen lebt, kennt garantiert mehrere Götzfrieds. Allein ein Lebensmittelgeschäft und zwei Gasthäuser tragen diesen Namen.
1669 wird ein Wolf Hauner Besitzer eines Grundstücks. Ist er vielleicht der Vorfahr unsere Vorsitzenden Norbert Hauner?
1838 findet sich die erste Statistik von Wutzlhofen. Interessant ist die Entwicklung der Häuser und der Bevölkerung.
Häuserentwicklung:
1916: 28
1928:42
1967:40
Einwohnerzahlen:
1867: 157
1875: 173
1928: 304
1859 wird Wutzlhofen an die Eisenbahn angeschlossen. Es folgt der Anschluss an die Telegraphenstation (1866) und an die Poststelle (1900-1965)
1924 wird Wutzlhofen in Regensburg eingemeindet. Seitdem gehört es zu den größeren Stadtteilen Konradsiedlung und Sallern.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
Ein Service von websozis.info