Wutzlhofen ist nur ein kleiner Teil Regensburgs am nördlichen Stadtrand. Geschichtlich gesehen darf man aber sagen: Klein, aber oho! Wir laden Sie ein, zu den Höhepunkten der Geschichte:
Um 700 wird im heutigen Wutzlhofen gerodet. Angeführt wird der der Trupp von Wuzo. Es werden auch die ersten Höfe angelegt.
1224 wird Wuzenhoven das erste Mal urkundlich genannt.
1425 errichte Ludwig Chamerauer das erste Steinhaus.
1556-57 wird Wutzenhofen mit Saler (heutiges Sallern) evangelisch
1609 gibt es erstmals einen Quellbrunnenstreit zwischen den Dorfgemeinden Wutzlhofen und Sallern. Die Wasserproblematik ist auch heute noch aktuell und ein Thema unseres Ortsvereins.
1658-77 wird Blasius Götzfried Besitzer des "oberen Hofes". Wer heute in Wutzlhofen lebt, kennt garantiert mehrere Götzfrieds. Allein ein Lebensmittelgeschäft und zwei Gasthäuser tragen diesen Namen.
1669 wird ein Wolf Hauner Besitzer eines Grundstücks. Ist er vielleicht der Vorfahr unsere Vorsitzenden Norbert Hauner?
1838 findet sich die erste Statistik von Wutzlhofen. Interessant ist die Entwicklung der Häuser und der Bevölkerung.
Häuserentwicklung:
1916: 28
1928:42
1967:40
Einwohnerzahlen:
1867: 157
1875: 173
1928: 304
1859 wird Wutzlhofen an die Eisenbahn angeschlossen. Es folgt der Anschluss an die Telegraphenstation (1866) und an die Poststelle (1900-1965)
1924 wird Wutzlhofen in Regensburg eingemeindet. Seitdem gehört es zu den größeren Stadtteilen Konradsiedlung und Sallern.
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von websozis.info